Was macht massive Möbel besonders?

Beim Kaufen von Möbeln aus Holz neben Optik und Funktionalität auch auf Nachhaltigkeit achten - klingt schön, aber schwierig. Was bedeutet nachhaltig wohnen? Sind Massivholzmöbel überhaupt nachhaltig? Und sind nachhaltige Möbel nicht besonders teuer? 

Was nachhaltige Möbel aus Massivholz ausmacht, und warum diese in den Punkten Design und Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber Möbeln aus anderen Materialien überzeugen, erfahren Sie hier.

Der Ursprung nachhaltiger massiver Möbel

Nachhaltige Forstwirtschaft

80 Prozent der am Land lebenden Arten haben ihre Heimat in Wäldern. Zusätzlich ist der Wald ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Allerdings ist der Wald durch den Klimawandel besonders bedroht: Stürme, Wärme und Trockenheit machen ihn anfällig für Schädlinge. Die Zerstörung von Wäldern bedroht die Artenvielfalt und verringert zudem die irdischen CO2-Speicher, was den Klimawandel verstärkt. Deutsche Wälder allein binden über eine halbe Million Tonnen CO2. Somit ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern wichtig, um den sie zu schützen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Beispielsweise werden nachhaltig bewirtschaftete Wälder immer wieder aufgeforstet, um sie zu erhalten. Aber das ist nicht alles – nachhaltige Forstwirtschaft steht auch für faire Arbeitsbedingungen. Das oberste Ziel ist, auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ein respektvolles Miteinander zu achten.  

Der nachhaltige Unterschied

Naturnah wohnen dank Massivholz

Umweltschonende Herstellung

Holz ist als Rohstoff dann besonders nachhaltig, wenn es sich um heimisches Holz mit kurzen Transportwegen handelt. Dies spart CO2 und gibt den Möbeln zusätzlich einen regionalen Charakter. Für qualitativ hochwertige, nachhaltige Möbel sollte heimisches Holz verwendet werden, dass aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammt. Besonders ökologisches Holz aus Laubbäumen für die Möbelherstellung zu verwenden, unterstützt die naturbelassenen Wälder. Zum Beispiel sind Eiche, Ahorn, Buche, Esche, Kirsche und Nussbaum aus Deutschland zur Herstellung nachhaltiger Möbel geeignet. Fragen Sie ruhig nach der Herkunft der Materialien - so können Sie sicher gehen, dass Ihre neuen Möbel zu 100% „Made in Germany“ sind.

Außerdem ist die Verarbeitung von Holz energiesparender als die Verwendung anderer Materialien. Letztlich können die Möbel aus Holz, welches mit biologischen Ölen und wachsen behandelt wurde, problemlos recycelt und umweltfreundlich entsorgt werden. Dadurch werden Emissionen und Energieverbrauch niedrig gehalten - entlang der gesamten Wertschöpfungskette.  

Nachhaltig wohnen mit einem Naturprodukt

Nicht nur die Umwelt profitiert davon, wenn Sie beim Kauf Ihrer Möbel auf Nachhaltigkeit Wert legen: Massives Holz ist ein natürliches und gleichzeitig langlebiges, stabiles Material - im Gegensatz zu furnierten Spanplatten. Übrigens: der Begriff "Massivholzmöbel" ist geschützt und ein Möbelstück darf nur als massiv bezeichnet werden, wenn es der Norm DIN 68871 entspricht. Spätestens am Gewicht der Möbel erkennt man, ob es sich um massives Holz handelt. Und dieses Holz übersteht nicht nur mehr Umzüge als furniertes Holz, es kann zudem immer wieder aufbereitet und nachgeschliffen werden, damit es wie neu aussieht. Im Alltag sind Möbel aus Naturholz obendrein pflegeleicht: sie können mit einem feuchten Tuch abgewischt und mit biologischem Öl gepflegt werden. Durch die lange Lebenszeit ist massives Holz also nicht nur ein zeitloser Blickfang, sondern auch ressourcenschonend. Somit müssen weniger oft neue Möbel gekauft werden, denn Möbel aus Massivholz können ein Leben lang halten. 

Eicheln - die Holzwürmer herauslocken

Etwas langwieriger, dafür jedoch kostengünstig und einfach, ist die Bekämpfung des Nagekäfers mit Eicheln. Diese locken mit ihrem Geruch die Würmer aus dem Holz. Verteilen sie die Eicheln dafür rundherum um das betroffene Holz oder Möbelstück. Wirkung zeigt die Maßnahme, wenn die Eicheln dann von kleinen Löchern befallen sind. Nun können sie die Eicheln in welchen sich nun die Holwürmer befinden, entsorgen. Legen sie solange neue Eicheln aus, bis in diesen keine neuen Löcher mehr erkennbar sind. 

Massivholz kann die Gesundheit fördern

Chemischer Holzschutz? Nein Danke! Bei Massivholz genügt der Einsatz von biologischen Ölen und Wachsen für eine natürliche Oberflächenbearbeitung. Im Gegensatz zu Möbeln aus Spanplatten werden somit keine Holzschutzmittel benötigt, die Schadstoffe enthalten könnten.

Darüber hinaus fördert Massivholz das Raumklima. Geölte Möbel aus Holz atmen und regulieren die Luftfeuchtigkeit im Raum. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nehmen die Möbel Feuchtigkeit auf und geben diese bei niedriger Luftfeuchtigkeit wieder ab. Durch die Zellstruktur des Holzes filtern die Möbel zudem die Luft und verbessern die Luftqualität. Außerdem ist das Holz nicht elektrostatisch und zieht somit weniger Staub an als andere Möbel. Darüber hinaus hat zum Beispiel Eichenholz antibakterielle Eigenschaften, da es Gerbsäure enthält, wodurch es für ein hygienisches Zuhause sorgt. So lässt es sich wohnen!  

Zeitloses und einzigartiges Möbel Design

Ob Eiche, Buche oder Esche - jedes Produkt aus massivem Holz ist ein Unikat und wird in sorgsamer, traditioneller Handarbeit gefertigt. Aufgrund von Maserungen, feinen Astlöchern und Rissen ist jedes Möbelstück etwas ganz Besonderes. Diese natürlich gewachsenen Merkmale können mit anderen Materialien nicht einfach nachgebildet werden, und sie tragen zu einer naturnahen und angenehmen Raumatmosphäre bei. Die Möbel können nur mithilfe von Experten von Hand gefertigt werden, das heißt Sie bekommen neben dem Design auch Qualität. Bei einem Massivholzesstisch werden beispielsweise keine Einzelteile zusammengeleimt, stattdessen wird eine einzelne Tischplatte so lange bearbeitet, bis sie Ihren hohen Qualitätsansprüchen genügt. Daraus entsteht ein hochwertiges Einzelstück, das in keinem Zuhause außer Ihrem steht.  

Wo finde ich nachhaltige Möbel aus Massivholz?

Es ist nicht immer leicht, den richtigen Händler für hochwertige Möbel zu finden. Trotz geschütztem Begriff werden einige Möbel fälschlicherweise als massiv beworben, die gar nicht massiv sind und aus günstigeren Holzwerkstoffen bestehen. Dies lässt sich besonders im Internet oft nicht erkennen, denn auch diese Möbel werden zum Preis von „echten“ Massivholz Produkten angeboten. Wenn nicht beim Kaufen, fallen die falschen Angaben spätestens bei ersten Spuren des täglichen Gebrauchs auf, doch so weit muss es nicht kommen. Bei seriösen Händlern können Sie nicht nur davon ausgehen, dass Ihr neues Möbelstück wirklich qualitativ hochwertig und massiv ist, sondern zusätzlich, dass Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine zentrale Rolle einnehmen. Haken Sie ruhig nach, damit Sie sicher sein können, dass Ihre neuen Möbel Ihren Qualitätsansprüchen entsprechen. 

Isopropanol - Mit Alkohol gegen den Holzwurm

Eine Bekämpfung mit Alkohol eignet sich vor allem bei unbehandeltem, etwas dünnerem Holz und ist gesundheitlich weniger bedenklich, als andere chemische Substanzen. Isopropanol besitzt eine hohe desinfizierende Wirkung und wird auch als Reinigungsmittel eingesetzt. Es sollte bei der Bekämpfung der Würmer eine reine Lösung des Alkohols verwendet werden. Achten sie darauf, es entweder im Freien oder in gut gelüfteten Räumen anzuwenden, da bei größerem Einsatz ein explosives Luftgemisch entstehen kann. Sind die Vorbereitungen getroffen, können sie nun das Holz zügig mit dem Alkohol einpinseln. Damit das Isopropanol nicht zu schnell verflüchtigt können sie das Holz anschließend in Folie einwickeln. Lassen sie diese in Ruhe circa drei Tage einziehen.  

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen

Massivholzmöbel von GreenHaus

Nachhaltig hergestellte Möbel von GreenHaus

Unsere Produkte werden regional in Göttingen in Deutschland hergestellt, und zwar in unserer eigenen Werkstatt mit nachhaltigen Massivhölzern – ebenfalls aus Deutschland. Das heißt wir sind sowohl Händler als auch Hersteller vieler Möbel und können uns vergewissern, dass jedes sorgsam bearbeitete Möbelstück einzigartig wird. Bei uns im Shop finden Sie ein breites Angebot nachhaltiger Möbel, von rustikalen Dekosäulen über vielseitigen Esstischen bis hin zu gemütlichen Balkenbetten.

Bei Möbeln von GreenHaus fängt der Fokus auf eine nachhaltige Wertschöpfungskette, die Arten- und Klimaschutz sowie den fairen Umgang miteinander ermöglicht, bei der nachhaltigen Forstwirtschaft an. Dieser Fokus geht bei den gesundheitsfördernden, widerstandsfähigen Eigenschaften der Möbel sowie ihrer außergewöhnlichen Optik weiter und hört - nach einem langen Leben - bei der Möglichkeit des Recyclens und der umweltverträglichen Entsorgung der Möbel auf.

Noch nicht die richtigen Möbel gefunden? Kein Problem. Individuelle Anfertigungen nach Maß machen wir ebenfalls möglich, also nehmen Sie gern zu uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen, die perfekten neuen Regale, Tische, Schränke oder andere Möbel zu finden und Ihre Ideen umzusetzen – von der Planung bis zur Fertigung.  

Fazit

Nachhaltig wohnen und leben zahlt sich aus. Produkte aus nachhaltigem Massivholz zu kaufen, wirkt sich positiv auf die Umwelt und Ihr Wohnklima aus. Dementsprechend tun Sie sich selbst, der Natur und Ihren Mitmenschen etwas Gutes. Holz ist ein biologischer Rohstoff, trotzdem macht es Sinn beim Kauf genau hinzuschauen und sich an einen Händler zu wenden, der auf die Umsetzung nachhaltiger Prinzipien entlang der gesamten Lieferkette achtet. So können Sie sichergehen, dass Ihre Möbel schön aussehen und dazu noch stabil und gesundheitsfördernd sind – damit Ihnen Ihre Möbel lange Freude bereiten, und das nicht auf Kosten der Natur, sondern im Einklang mit ihr.  

Massivholz Esstische

Unikate aus regionalem Holz

So bekämpfen wir den Holzwurm

Weg mit dem Holzwurm dank thermischer Behandlung nach IPPC

Wir von GreenHaus verzichten ganz bewusst auf chemische Mittel bei der Holzwurmbekämpfung. Stattdessen verwenden wir eine Wärmebehandlung nach IPPC – dem internationalen Pflanzenschutzübereinkommen – zur nachhaltigen Holzwurmbekämpfung. Zum Schutz unserer Möbel werden die Werkstücke in einer speziellen Wärmekammer bei einer Temperatur von 60 °C für mindestens vier Stunden erhitzt. Bei einer Lufttemperatur ab ca. 55 °C sterben die eventuell vorhandenen Holzwürmer dank der thermischen Behandlung ab. 

Auch, wenn wir nicht wollen, dass Holzwürmer unsere schönen Massivholzmöbel vernichten, tragen die Wurmbilder zur natürlich-rustikalen Optik und damit zur Einzigartigkeit von Massivholz bei. Falls Sie also ein Wurmloch an einem unserer rustikalen Möbel oder Wohnaccessoires aus Massivholz finden, können Sie beruhigt sein: durch die entsprechende Vorsicht bei der Fertigung ist kein aktiver Befall mehr vorhanden. Für eine gleichmäßige Oberfläche füllen wir die Wurmlöcher, falls vorhanden, mit dem passenden Holzkitt aus.  

Fazit: Holzwürmer sind nervig, aber keine Katastrophe

Zwar sind die kleinen Würmer lästige Einsiedler ihres Holzes, jedoch ist es kein Grund in Panik zu geraten. Die Holzwümer verbreiten sich nur sehr langsam auch auf weitere Möbelstücke oder Baken im Haus aus. In der Regel konzentriert sich der Befall auf ein Stück Holz. Sobald sie den akuten Befall erfolgreich bekämpft haben und danach die vorbeugenden Maßnahmen befolgen, müssen sich keine Sorgen machen, wenn sie ihr Zuhause mit Holzmöbel ausstatten möchten. Benötigen sie noch das richtige Mobiliar, schauen sie doch gerne in unserem Shop vorbei und lassen sie sich von unseren hochwertigen, exklusiven Massivholz Designs inspirieren. 


Neugierig geworden?

Hier finden Sie ähnliche Beiträge!

GreenHaus

Natürlich wohnen

GreenHaus

Natürlich wohnen